Etiam pulvinar consectetur dolor sed malesuada. Ut convallis
euismod dolor nec pretium. Nunc ut tristique massa.
Nam sodales mi vitae dolor ullamcorper et vulputate enim accumsan.
Morbi orci magna, tincidunt vitae molestie nec, molestie at mi. Nulla nulla lorem,
suscipit in posuere in, interdum non magna.
SOCIAL DISTANCING CONVERSION VARIANT was composed in 2020 during Covid-19 lockdown. All participants provided a sound or short musical idea out of which Samuel Aguilar sculpted and generated a new musical composition.
Participants: Alejandro Aguilar Ildefonso Aguilar David Ballesteros Eduardo Briganty Markus Breuss Orestes de Armas Brian Eno Juan C. Fernández Puerta María Garzón Barbara Held Airam Hernández KingLMan Alexis Lemes Stephan Micus Juan A. Miñana Daniel Neumann Nils Nordmann Alberto Olmo Suso Saiz Joachim Spieth Christian Wallumrød Matthias Ziegler
In Conversion you can hear my sounds very good. Here is my contribution:
Hier eine Konzertbesprechung von Hartmut Hädrich bezüglich eines Konzerts in der Neuwerkkirche Goslar (Foto Hartmut Hädrich):
In der Neuwerkkirche traten am 19. Mai 2018 zwei Künstler auf, die ein echtes Kontrastprogramm zu den Aufführungen der vergangenen Jahre boten. Doch gerade dieser Kontrast machte den Auftritt so interessant, zumal er zeigte, dass die vorgestellte Musik sich in hervorragender Weise für unsere alte romanische Kirche eignet.
Andreas Burckhart spielte Tenor- und Sopransaxophon, Nils Nordmann (man weiß nicht ob Spielen der richtige Ausdruck ist), bediente das “Sampling und Soundequipment”.
Die Funktion des “Samplings” ist im obigen Link erklärt, sie findet heute in der modernen Pop- und Jazzmusik, aber auch in der heutigen zeitgenössischen und Weltmusik Anwendung.
Die Aufführung bestand aus einer einzigen Improvisation, die ca. 30 min dauerte. Die Musik fesselte den Zuhörer von der ersten Minute an. Sie übte eine starke hypnotische und meditative Wirkung aus, da sie sehr leise begann und sich langsam immer mehr steigerte. Das Saxophonspiel von Andreas Burckhardt erinnerte an die Spielweise von Jan Garbarek, den bekannten norwegischen Jazz-Saxophonisten. Die von Nils Nordmann erzeugten Klänge passten perfekt zu den Saxophonlinien seines Partners und erzeugten in der Kirche einen nahezu überirdischen Klang. Zu diesem guten Klang steuerte natürlich auch die gute Akustik des Kirchenraums ihren Beitrag bei. Auch die Beleuchtung der Kirche war sehr gut und führte zu einer perfekten Symbiose mit der Musik.
Fazinierend war die Vielfältikeit des Samplings, die aufgenommene und/oder gespeicherte Klangteile (Samples = Proben) verfremdete und in erstaunlicher Weise in die Musik einfügte. Bilder vom Konzert und vom Samplingequipment sind in der Bildergalerie zu finden.
Ein sehr interessantes Konzert. Schade, dass es nur 30 min dauerte. Es hat gezeigt, dass gerade diese neue Musik durchaus ihren Platz in unseren alten Gemäuern hat – vielen Dank für die Interpreten und die Veranstalter.
Wer sich für diese Art von Musik interessiert findet sie fast täglich auf NDR Kultur Neo.
Here are some impressions of a recording on 16.10.2017 at Tessmar Tonstudio. We recorded an improvisation in 3D. It was a unique and fantastic experience. This recording will be presented at the Digital Sounds Conference 2017.
This is a live performance of the German’s finest Emo-Rocker Byron from 26.09.2002 at the Institut für Wohlklangforschung. The concert was broadcasted live on the radio.
Unfortunately the video quality is poor, but the sound is excellent.
Tracklist:
1. To Do With It
2. 24 Hours A Day
3. Round And Round
4. One Of Us
5. Fluchtplan
6. If It Makes Sense
7. Cool Us Down
8. Planet Earth
Byron:
José Outomuro – Voc
Shaun Hermel – Git
Robert Witoschek – Bass
Stefan Kuske – Drums
Nils Nordmann – Git
After 8 years of “Shiny Boots” some nice Versions of the Video were published on Youtube. Besides a couple of snowboard, bmx and skateboard videos some users surprised us with their very own versions. Here is the Original Video:
Hier das Radiofeature zu Resonanzraum Fagus des Grimme-Preis-Trägers Michael Rüsenberg. Die Sendung heißt “The Artist´s Corner”.
Meine Komposition wird ab Minute 30:30 vorgestellt.
Eines der frühen Beispiele der Bauhaus-Ästhetik ist das von Walter Gropius und Adolf Meyer 1911 gebaute Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld, seit 2011 UNESCO-Weltkulturerbe. Die akustischen Qualitäten der Werkhallen sind wohlbekannt. Im Rahmen von Forschungsschwerpunkten haben Dozenten und Studenten der Universität Hildesheim einen Pool von 110 Audioaufnahmen erstellt. Daraus sind zehn Kompositionen entstanden: Resonanzraum Fagus – Klangkunstwerke von erstaunlicher Qualität und weitgehend frei von modischen Tricks.
I’m proud to present the release of my new album “Elektroakustische Studien” on 15 November, 2012 on the Tunesian Netlabel AVerage Noise (Thanks to Hassen Daoues).
You can stream/download the 12 Studien including a booklet with texts and beautiful pictures by Mario Roth here:
“Elektroakustisch” means that the music on this album is produced with and without electronic devices. The title does not imply a genre or habitus.
“Studie” stands for an experimental, process-orientated method. I do not consider these “Studien” as complete songs or tracks.
“Elektroakustische Studien” is no promise. It is a desrciption a priori. No genres. No limitations. Just me.
Am Freitag, den 18.10.2012 spielen Klaus Spencker und ich live beim State of the Art (Performance Art, Klangraum, Film) in Hildesheim.
Info:
Für das State of the Art 2012 entwickeln Nils Nordmann und Klaus Spencker eine interaktive Live-Performance mit elektronischer Klangerzeugung unter Einbeziehung des Publikums und des Raumes. Bei dieser Uraufführung interagieren die Musiker mit Video-Controller-gesteuerten Event-Prozeduren und umgebenden Geräuschen.
Live Performance from 14 February 2012 at Roemer-Pelizaeusmuseum, Hildesheim. The music is made free and improvised with no synchronization. By the way, the pharaos in the back are real! 🙂
Am Freitag, den 10.08.2012 spiele ich live zur Eröffnung der Ausstellung “Fahrt ins Blaue”, eine Improvisation mit Wassergeräuschen und spektralen elektronischen Klängen.
Fünf Künstlerinnen und Künstler haben sich auf den Weg gemacht, das blaue Medium zu erkunden. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschungsreise haben sie in fünf Kunstprojekten auf dem Gelände von KiK. Kunst in Kontakt zusammengetragen. Ihre multimedial angelegten Arbeiten erzählen in spannenden und gleichzeitig eindringlichen Bildern von ihren Erfahrungen, Ideen und Visionen zur globalen Ressource Wasser…
Eröffnung
Freitag 10.8. 2012, 20 uhr
Thomas Kaestle (Einführung), Nils Nordmann (Colours of Water, Klangcollagen)
Öffnungszeiten
Mi.- Fr. 16:00 – 22:00, Sa. + So. 14:00 – 22:00
Am Zinnoberwochenende: Sa. 1.9. + 2.9.2012 von 11:00 – 22:00
Das Duo Nordmann & Spencker wird am kommenden Freitag (20.04.) nicht wie angekündigt im GUT e. V. auftreten, sondern im 3Raum am Ballhof. Mit dabei ist Jörn Marcussen-Wulff (Posaune und Electronics). Beginn ist 21:00. Wir freuen uns, dass der 3Raum kurzfristig als Ersatz für das geschlossene GUT e. V. eingesprungen ist.
Nach unseren Electronic-Jazz-Freestyle-Ambient-Exkursen dann Lottinger & Oonops.
Vinyl & Electronic Gadgets Samstag, 14.04.2012 Bei Uschi, Weidendamm 8
Vorgeschichte „Sexy Disco“ meets „Linden Boulevard“. Steintor-Pionier und Linden Boulevard Macher Nils Nordmann startet zu- sammen mit Christoph Döhne aka Le Rok und Sexy Disco Inventor ab März 2012 das „SEXY BLVD“. SEXY BLVD Ein gemeinsamer DJ-Abend soll wieder frischen Wind in Hannovers Nachtleben blasen.
Ein Highlight neben der tanzbaren Vinylauswahl werden die elektronischen Gadgets sein, mit deren Hilfe die bei- den jeden Tanzabend zu einem einzigartigen Musikerleb- nis werden lassen. Schwerpunktmäßig soll elektronische Musik aller Spiel- arten zu Gehör kommen. Aber immer mit Fokus auf dem Dancefloor sollen auch Musikstile wie Disco, Funk, 60s oder Indie eklektisch zusammengestellt werden. Hier bedienen sich die Zwei sample- orientiert aller möglichen Quellen.